Toggle navigation
Shop
Produkte
RECHTaktuell
Rechtsakademie
Unternehmen
Karriere
Studium
Bücher
Neuerscheinungen
Fachbücher
Ratgeber
Juristenkalender
Zeitschriften
Überblick
Podcast
Online
Recherche
Rechtsdatenbank
SteuerExpress
Linkbutler
Danzl Schmerzengeld
Infodienste
Firmenbuch
Grundbuch
GewerbeInformationsSystem
Exekutionsdaten
Elektronische Akteneinsicht (eAe)
Zentrales Melderegister (ZMR)
KSV1870
CRIF
EBRA (europ. Firmenbuch)
KVSystem
ImmonetZT
Anwendungen
webERV Software
webERV Service
Tarifrechner
Über uns
Überblick
MANZ Verlag
MANZ Gruppe
Geschichte
Management
Buchhandlung
Kontakt
AGB
AGB
Datenschutz
Cookie Policy
Widerrufsrecht
Konsumentenstreitbeilegungsstelle
Konsumentenstreit-Beilegungsstelle
Impressum
Presse
Newsroom
Service
Kunden
Literaturlisten
Bibliotheksservice
Buchhändler-Service
Podcast
Schulungen
Downloads
Fokusgruppe
FAQ Zugangscode
Kundendaten aktualisieren
Newsletter
Autoren
Typoskript
AZR
Formatvorlagen
Honorarabrechnung
Kontakt
Newsletter
Autoren
Service
Typoskript
AZR
Formatvorlagen
Honorarabrechnung
Kontakt
Newsletter
Rund ums Studium
Überblick
Aus- und Weiterbildung
Aus der Praxis
Juristische Berufe
Lernen mit MANZ
Überblick
Lecture Casts
App REDdyforLAW
Zeitschrift JAP
Aktualisierungen
Hörerscheine
RDB für Studierende
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Überblick
Ressorts
Coverstory
Editorial
Workstory
Autor des Monats
MANZ Intern
MANZ Digital
MANZ Neuerscheinungen
MANZ News
Gastkommentare
Service
Kontakt
Downloads
Podcast
Home
RECHTaktuell
Ausgabe 2022/01
© Isabella Abel
Coverstory
Das Jahr der großen Projekte
2022 bringt bei MANZ große Titel sowie große Projekte in puncto Digitalisierung und im CSR-Bereich.
© stock.adobe.com
MANZ Digital
Die RDB – das Rückgrat im Online-Angebot von MANZ
Funktionale und inhaltliche Neuerungen und Erweiterungen bei der RDB Rechtsdatenbank in 2022.
© Ina Aydogan
Workstory
Alles klar mit P|S|K
Das Lehrbuch "Bürgerliches Recht" vermittelt ein zivilrechtliches Gespür und hilft Fälle zu lösen.
© Isabella Abel
MANZ Intern
„Ich bin gern unter Menschen“
Im Gespräch mit Senior Eventmanagerin Barbara Krenn.
© z.V.g.
MANZ News
Praxistipps für Whistleblowing-Officer
Ende Jänner startet der Online-Lehrgang der MANZ Rechtsakademie zur Whistleblower-Richtlinie.
© MANZ, Cornelia Hasitzka
MANZ News
Instagram-Videoreportagen mit den MANZ BRAINiacs
Zwei neue Markenbotschafter von MANZ beleben den Instagram-Auftritt.
© Franke
Autor des Monats
Franz Althuber
Der Rechtsanwalt kennt die Spielräume in steuerrechtlichen Strafverfahren.
Editorial
Annus mirabilis – auch das ist 2022
© Franke
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei digitaler Nutzung der Publikation
Daten
an den Anbieter übertragen werden.
Verstanden
Gastkommentare
E-Mails im Unternehmen – Anforderungen und Gefahren
Die Abwehr von Schäden durch E-Mails ist Aufgabe der Gesellschaftsorgane.
Erstattungsanspruch gegen Telekomanbieter
Besteht ein Anspruch auf Rückerstattung bezahlter Servicepauschalen und Speichermedienvergütungen?
Legal-Tech und Berufsrecht
Berufsrechtliche Beschränkungen von Legal-Tech-Anwendungen.
Ökosoziale Steuerreform - ÖkoStRefG 2022
Die Highlights im Ertragsteuerrecht – das steht im ÖkoStRefG 2022.
Datenschutz: Checkliste Internationaler Datenverkehr
10 Prüfpunkte, die Unternehmen bei Datenübermittlung beachten müssen.
Checkliste: Rechtliche Aspekte eines Online-Shops
Was bei der Gestaltung eines abmahnsicheren Webshops zu beachten ist.
Minenfeld Impfzwang
Christian Kopetzki über Impfpflicht und „Freiheit zur Krankheit“.
Checkliste: Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Unternehmen
Hans-Jürgen Pollirer zeigt, welche Gesundheitsdaten Unternehmen verarbeiten dürfen bzw. müssen.
Pauschale Wertberichtigungen und Rückstellungen
Steuerberater Gerald Moser zum COVID-19-Steuermaßnahmengesetz.
Betretungsverbote in der Pandemie
Rechtsanwalt Herbert Rainer über Mietzinsminderung im Zuge der Pandemie
Vergütungsanspruch und Entgeltfortzahlung
Universitätsprofessor Reinhard Resch im Interview über den Vergütungsanspruch bei Quarantäne
Suizidbeihilfe im Zwiespalt
Christian Kopetzki über das Verbot der Hilfeleistung beim Selbstmord.
Zivilrechtliche Bekämpfung von Hass im Netz
Dietmar Dokalik und Caroline Mokrejs-Weinhappel über das Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz (HiNBG).
Der Einsatz von KI in der Justiz
Gastautorin Elisabeth Paar zeigt auf, welche Rolle KI am Weg zur eJustiz in Österreich spielt.
Beweisquelle Handy
Gastautorin Ingeborg Zerbes erläutert die Grenzen der Beweissichersicherstellung von Daten am Handy bei Strafverfolgung.
Previous
Next
MANZ Neuerscheinungen
Zur Titelliste RECHTaktuell 01/2022
Suchen
Quick Links
MANZ Shop
Neuerscheinungen
Grundbuch
Firmenbuch
Aktuelle Seminare
rdb.at
Offene Stellen