Österreichische Notariatszeitung
Schwerpunkt auf den Gebieten:
- Grundbuch-, Wohn- und Liegenschaftsrecht
- Erbrecht
- Firmenbuch und Unternehmensrecht
- Vertragsrecht
- Treuhand, Exekutions- und Insolvenzrecht
- Verfahren außer Streitsachen
- Standesrecht und Berufshaftung
- Varia
Erscheinungsweise
Monatlich. Erscheint 2023 im 155. Jahrgang.
Bezugspreis
Jahresabonnement 2023: EUR 185,– inkl. Versand (in Österreich)
Kennenlernabonnement 2023: 3 Hefte EUR 15,– inkl. Versand (in Österreich)
Zielgruppen
Notar:innen, Gerichte, Rechtsanwält:innen, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Jurist:innen aller Berufsgruppen
Erscheinungsweise
Monatlich
Anzeigenformate (Breite x Höhe in mm) und Preise
Format | Preis SW | Preis 4c |
---|---|---|
1/1 Seite 190x272 mm | EUR 1.170,– | |
1/2 Seite quer 170x120 mm, hoch 80x240 mm | EUR 670,– | |
1/4 Seite 80x120 mm | EUR 370,– | |
Sonderplatzierung/Sonderformat | ||
1/1 Seite, 210x297 mm, abfallend, U3 | EUR 1.300,– | EUR 1.950,– |
Abfallendes Format: A4, 210x297 mm mit 5 mm Überfüller
Alle Preise zzgl. 5 % Werbeabgabe und 20 % USt.
Beilagen
Bis 40 g EUR 600,– p.T.
Jahresabschlüsse
Rabattstaffel 3 x 5 %, 6 x 10 %, 12 x 15 %
Auflage
1.850 Exemplare
Anzeigenschluss
4 Wochen vor Erscheinungstermin.
Sonderwerbeformen, Beihefter und ONLINE auf Anfrage
Druckvorlagen
Ausschließlich PDF ab der Version 1.3 mit eingebetteten Schriften sowie unkomprimierten, eingebetteten Abbildungen im CMYK-Farbraum oder Graustufe, mit einer Auflösung von 2400 dpi.
Einzelbilder: Pixelbilder: Format TIFF, Auflösung 300 dpi bei Endgröße
Vektorgrafik: Format EPS mit eingebetteten Schriften
Vergeben Sie bitte Datei-Namen, wie zB „Firmenname_bezeichnender_Inseratename.pdf“
Daten bis 5 MB können Sie per E-Mail an produktion@manz.at schicken, größere Datenmengen via ftp-Server.
LEITUNG:
Mag. Alexander Winkler (Chefredakteur)
Univ.-Prof. Dr. Christian Rabl
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper
REDAKTION:
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Mag. DDr. Ludwig Bittner
Univ.-Prof. Dr. Christian Koller
OGH-Präsidentin Hon-Prof.in Dr.in Elisabeth Lovrek
HR des OGH Dr. Gottfried Musger
Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur
ao. Univ.-Prof. Dr. Ulfried Terlitza
Univ.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker
em. Univ.-Prof. DDr. h.c. Dr. Rudolf Welser
BEIRAT:
HRin des OGH Dr.in Irene Faber
Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter
Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka
Univ.-Prof. Dr. Peter G. Mayr
Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
öffentlich. Notar Univ.-Prof. Dr. Manfred Umlauft
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl
Erstellung des Manuskripts
Allgemeines
In MANZ-Zeitschriften wird die neue Rechtschreibung verwendet. Bitte bedenken Sie vor allem bei einer Rechtschreibprüfung am Computer, dass Originalzitate (Gesetzestexte, parlamentarische Erläuterungen usw.) in der Originalschreibweise wiedergegeben werden.
Zitierung
Bei Zitaten bitten wir Sie sich an die „Abkürzungs- und Zitierregeln“, AZR, 8. Auflage 2019 zu halten. Bitte beachten Sie auch das Update-Service der AZR.
Formatvorlagen
Bitte verwenden Sie die MANZ-Formatvorlagen. Sie finden dort sämtliche Textbausteine (Überschrift, Abstract, Zusammenfassung etc), die Ihr Manuskript enthalten muss.
Inhaltliche Gestaltung
Bitte orientieren Sie sich am Leser. Die Aussage eines Textes soll durch Gliederungen, Zwischenüberschriften und Hervorhebungen deutlich gemacht werden. Bedenken Sie bitte auch, dass Leser wenig Zeit haben und fassen Sie sich kurz. Jeder Beitrag muss ein Abstract (2-3 Sätze) beinhalten.
Schicken Sie das endgültige Manuskript als Word-Datei per E-Mail an Frau Mag.a Ines Friesacher (ines.friesacher[at]manz.at). Voraussetzung für eine Annahme ist, dass die Arbeit noch nicht an anderer Stelle publiziert oder eingereicht wurde.
Grafiken
Wenn in Ihrem Manuskript Bilder (z.B. Grafiken, Abbildungen oder Fotos) vorkommen, machen Sie bitte im Manuskript durch einen Hinweis deutlich, an welcher Stelle das Bild abgedruckt werden soll. Weiters ersuchen wir Sie, die Bilder separat in einer eigenen Datei zu schicken. Die Mindestauflösung für Druck ist 300 dpi in Graustufen in der gewünschten Größe. Als Dateiformat verwenden Sie bitte *.tiff, *.eps, *.pdf oder *.jpg.
Ablauf bis zur Imprimatur (Druckfreigabe)
Das eingereichte Manuskript wird von der/den Schriftleitung/Herausgebern begutachtet. Bei Annahme wird das Manuskript im Verlag lektoriert und korrekturgelesen. Es werden Fahnen erstellt, die wir Ihnen als pdf-Datei zuschicken. Diese Fahnen entsprechen im Groben dem Layout im Heft. Der genaue Seitenumbruch wird erst bei der Zusammenstellung des Heftes festgelegt. Bitte sehen Sie die Fahnen durch und korrigieren bzw. ergänzen Sie Fehlendes. Sie können die Korrekturen gleich direkt am Ausdruck vornehmen. Der Umfang der Korrekturen sollte sich auf Rechtschreibfehler und Einschübe von einigen Zeilen beschränken. Wenn Sie in Ihren Fahnen kleine schwarze Kästchen vorfinden, handelt es sich um sogenannte Blockaden. Mit Blockaden werden Stellen gekennzeichnet, an denen sich Fehler oder Lücken befinden. Die unterfertigten Korrekturen senden Sie bitte per E-Mail an ines.friesacher[at]manz.at. Mit den von Ihnen angeführten Änderungen ist die Fahne imprimiert (zum Druck freigegeben). Bitte senden Sie die Fahne vollständig zurück (auch jene Seiten, auf denen Sie keine Ausbesserungen vorgenommen haben).
Bei Änderungen in den Fußnoten wird der Fußnotenapparat im Verlag korrigiert. Bedenken Sie aber bitte, dass Sie vielleicht innerhalb der Fußnoten Verweise gesetzt haben, die ebenfalls von den Änderungen betroffen sind.
Zusendung Autorenexemplar/pdf-Datei
Nach dem Erscheinen der Zeitschrift erhalten Sie Ihr Autorenexemplar mit der Post. Falls Sie auf der Werknutzungserklärung eine pdf-Datei Ihres Beitrags für Ihre eigene, nicht gewerbliche Homepage bestellt haben, erhalten Sie diese ebenfalls nach Veröffentlichung.