Hauptbeschreibung
Das vorliegende Buch untersucht, ob und inwieweit Konkurrenz zwischenGewährleistung und Irrtumsrecht besteht, insb da das Irrtumsrecht jüngst
eine nachhaltige Renaissance erfährt und in Anlegerprozessen oder im
„VW-Abgasskandal“ als schlagkräftiger Rechtsbehelf eingesetzt wird.
Die Autorin widmet sich hier unter anderem kontroversen Fragen wie der
Auslegung des Mangelbegriffs, Irrtümern über die Mangelfreiheit und der
Relevanz von Werbeaussagen. Auch bei ihrer Analyse der Irrtümer über
Zukünftiges beschreitet sie neue Wege. Gewährleistungs- und Irrtumsrechts werden mit folgenden Schwerpunkten analysiert:
• Mangelbegriff und Kaufrechts-RL
• Werbeaussagen iSd § 922 Abs 2 ABGB
• Irrtum über Zukünftiges
• Klaglosstellung
Darüber hinaus werden Gewährleistung und Irrtum beim Werkvertrag, Spezies- und
Gattungskauf gegenübergestellt und auf Übereinstimmungen und
Differenzen untersucht.
Biografische Anmerkung zu den Verfassern
Dr. Christina Buchleitner ist derzeit Rechtsanwaltsanwärterin in Wien.Ihre Spezialisierung ist ziviles Baurecht, Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht.
Sie bearbeitet unter anderem für die Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht ecolex Entscheidungen im Zivil- und Unternehmensrecht und ist Autorin von einschlägigen Fachbeiträgen.