Hauptbeschreibung
Gemeinnützige Wohnwirtschaft hat auch in den letzten Jahren nicht an Bedeutung verloren, die Bauvereinigungen, aber auch ihre Mieterinnen und Mieter unterliegen jedoch einem umfangreichen Regelwerk. Mit diesem neuen Werk werden unter Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 nicht nur die wohnzivilrechtlichen, sondern auch die gebarungsrechtlichen Vorschriften umfassend kommentiert. Wert wurde dabei auch auf die Berücksichtigung von sich in der Praxis ergebenden aber soweit ersichtlich bis dato noch nicht behandelten Fragen gelegt.Sie finden darin auch eine erste Bewertung der aktuellen Neuerungen.
Diese betreffen:
• Mietkauf bereits nach 5 bis 20 Jahren möglich
• Konkretisierungen der „Erhaltungsarbeiten“ (Klarstellung „Sanierung größeren Umbaus“)
• Adaptierungen zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur im Rahmen der Wohnbauförderung leichter möglich
• Wohnversorgung soll primär österr Staatsangehörigen (und ihnen gleichgestellten Personen) zukommen
• Forcierung von Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energieträger
Mit besonderem Augenmerk auf die WGG-Novelle 2019!
Ein unverzichtbarer Arbeitsbehelf für alle Rechtsanwender, die mit Fragestellungen rund um das WGG konfrontiert sind!
Biografische Anmerkung zu den Verfassern
Dr. Christian Prader ist Rechtsanwalt in Innsbruck und Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Wohnrecht.Ao. Univ.-Prof. Raimund Pittl lehrt am Institut für Zivilrecht der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und ist Autor zahlreicher Publikationen zum Zivil-, Wohn- und Immobilienrecht.