Österreichische Zeitschrift für das
ÄRZTLICHE GUTACHTEN
Inhaltsverzeichnis
ISSN: | 2308-7552 |
---|---|
Reihe: | Österr. Zeitschrift f.d. ärztliche Gutachten (DAG) |
Verlag: | Manz Verlag Wien |
Format: | Zeitschrift |
Jahrgang 2020 |
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! | |
DAG 2015/46
|
|
Schwindel aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht | |
Peripher-vestibuläre Erkrankungen.
Für die Begutachtung von Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen sind neben Leistungsbeeinträchtigung und subjektivem Leidensdruck objektivierende Untersuchungsverfahren unverzichtbar. Neue Erkenntnisse über die vestibulären Reflexmechanismen führten zur Entwicklung neuer Untersuchungsmethoden und ermöglichen eine differenziertere Betrachtung der vestibulären Erkrankungen. Der Beitrag fasst die wichtigsten peripher-vestibulären Störungen zusammen und gibt einen Überblick über die diagnostischen Instrumente. |
|
DAG 2015/47
|
|
Schwindel aus neurologischer Sicht | |
Zentral-vestibulare Störungen; zervikogener Schwindel; phobischer Schwankschwindel.
Gleichgewichtsstörungen und Schwindel zählen zu den häufigsten Symptomen in der neurologischen Praxis. Epidemiologische Studien gehen von einer Lebenszeitprävalenz von 20–30% aus. Die Ähnlichkeiten im Erscheinungsbild von zentral- und peripher-vestibulären Störungen erfordern einen interdisziplinären Zugang zur sicheren Diagnostik und Therapie von Gleichgewichtsstörungen. Der folgende Übersichtsartikel gibt einen Einblick in die wichtigsten zentral-vestibulären Störungen und Syndrome sowie deren Differentialdiagnosen und Therapieoptionen. |
|
DAG 2015/48
|
|
Schwindel aus internistisch-kardiologischer Sicht | |
Internistisch-kardiologische Erkrankungen mit Schwindelsymptomatik.
Der Beitrag beschreibt die häufigsten internistisch-kardiologischen Erkrankungen mit Schwindelsymptomatik sowie diagnostische Methoden und therapeutische Möglichkeiten. Anhand eines Fallbeispiels werden das diagnostische Vorgehen zur Abklärung einer seltenen Erkrankungsform mit Schwindel und die Behandlungsempfehlungen praktisch demonstriert. |
|
DAG 2015/49
|
|
Gutachten des medizinischen Sachverständigen aus Sicht des Richters | |
Gutachten medizinischer Sachverständiger in Verfahren; Rolle der Sachverständigen.
In dem Beitrag werden die Rolle des medizinischen Sachverständigen und die Bedeutung medizinischer Gutachten in unterschiedlichen Verfahren aus Sicht des Richters dargestellt. Ein zusammenfassender Überblick der Einsatzgebiete medizinischer Gutachter verdeutlicht die Fragestellungen an medizinische Sachverständige in den unterschiedlichen Rechtsbereichen. |
|
DAG 2015/50
|
|
Das Leistungskalkül – Grundlage für die berufskundliche und rechtliche Beurteilung | |
Leistungskalkül, berufskundliche Beurteilung; rechtliche Entscheidung.
Eine inhaltliche Passung zwischen medizinischem Leistungskalkül und berufskundlich festgestellten Berufsanforderungen ist Voraussetzung für sachgerechte, materiell richtige Entscheidungen. Der Beitrag zeigt auf, welche Anforderungen im Leistungskalkül erfüllt sein sollen. Anhand konkreter Beispiele wird dargestellt, dass eine Vereinheitlichung der Terminologie im Sinne aller Beteiligten anzustreben ist und wie Verbesserungen möglich sind. |
|
DAG 2015/51
|
|
C.S.I. Mayerling – Die gerichtsmedizinischen Sachbeweise (Teil I) | |
Todesursachen von Kronprinz Rudolf und Mary Vetsera.
Trotz mehrfacher Denkschriften, Aufzeichnungen über den Tatort und „Hobbynachforschungen“ wurden die wahren Todesursachen des Liebespaars Kronprinz Rudolf und Mary Vetsera nie wissenschaftlich untersucht. Dieser Beitrag fasst die „Insidern“ bekannten Fakten zusammen und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. |
|
DAG 2015/52
|
|
Fragen des Sachverständigen – Antworten des Richters (Teil I) | |
Anwesenheit einer Vertrauensperson, eines Vertreters oder Verteidigers bei der Begutachtung; mitgebrachte Befunde zur Begutachtung; Weitergabe von Gutachtenaufträgen.
Der Beitrag beantwortet aus richterlicher Sicht häufig auftretende Probleme bei der Erstellung von Sachverständigengutachten und gibt praxisnahe Hinweise über das weitere Vorgehen des Sachverständigen. |
|
DAG 2015/53
|
|
Ordinationsgründung – was ist zu beachten? | |
Detaillierte Planungsberechnung bei Ordinationsgründung.
Vor Gründung einer Ordination sind genaue Überlegungen zur Finanzierung anzustellen. Worauf es bei einer detaillierten Planungsberechnung ankommt, wird in diesem Beitrag zusammenfassend vorgestellt. |
|
DAG 2015/54
|
|
Rechtsprechung für Gutachter | |
Ärztliche Aufklärungspflicht über Behandlungsalternativen.
Mangels Indikation für eine alternative Behandlung ist dem Patienten nicht ungefragt zu erläutern, welche Behandlungsmethoden theoretisch in Betracht kommen und was für und gegen die eine oder andere dieser Methoden spricht, solange der Arzt eine Methode anwendet, die dem medizinischen Standard genügt.OGH 18. 3. 2015, 3 Ob 22/15d
|
|
DAG 2015/55
|
|
Schmerzengeldzusprüche in Zusammenhang mit Zehenamputationen
In dieser Entscheidung bietet der OGH eine beachtenswerte Judikaturübersicht zu (de facto seltenen) Schmerzengeldzusprüchen in Zusammenhang mit Zehenamputationen.OGH 9. 4. 2015, 2 Ob 214/14f
|
|
DAG 2015/56
|
|
Berufskundliche Begriffe in ärztlichen Gutachten | |
Arbeitszeit; Nachtarbeit; Schichtarbeit.
Grundlage der Begriffe dieser Rubrik ist die aktualisierte Terminologie der PVA (chefärztlicher Bereich), ausgewählt und bearbeitet von der Chefredakteurin. |
|
DAG 2015/57
|
|