Richtlinie zur Erstellung von Beiträgen in MANZ-Zeitschriften Sehr geehrte Autorin, sehr geehrter Autor!
Mit dieser Richtlinie will der Verlag Manz Ihnen eine Hilfe für die Erstellung von Beiträgen in Zeitschriften geben und den Ablauf von der Einreichung des Manuskripts bis zur Publikation erklären. Erstellung des Manuskripts Allgemeines In MANZ-Zeitschriften wird die
neue Rechtschreibung verwendet. Bitte bedenken Sie vor allem bei einer Rechtschreibprüfung am Computer, dass
Originalzitate (Gesetzestexte, parlamentarische Erläuterungen usw.) in der
Originalschreibweise wiedergegeben werden.
Zitierung Bei Zitaten bitten wir Sie sich an die
„Abkürzungs- und Zitierregeln“, AZR, 7. Auflage 2012 zu halten. Bitte beachten Sie auch das
Update-Service der AZR. Formatvorlagen Bitte verwenden Sie die
Manz-Formatvorlagen. Sie finden dort sämtliche Textbausteine (Überschrift, Abstract, Zusammenfassung etc), die Ihr Manuskript enthalten muss.
Inhaltliche Gestaltung Bitte orientieren Sie sich am Leser. Die Aussage eines Textes soll durch
Gliederungen, Zwischenüberschriften und Hervorhebungen deutlich gemacht werden. Bedenken Sie bitte auch, dass Leser wenig Zeit haben und
fassen Sie sich kurz. Jeder Beitrag muss ein
Abstract (2-3 Sätze) beinhalten.
Schicken Sie das endgültige Manuskript als Word-Datei per E-Mail an Frau Mag. Ines Friesacher (
ines.friesacher@manz.at). Voraussetzung für eine Annahme ist, dass die Arbeit
noch nicht an anderer Stelle publiziert oder eingereicht wurde.
Grafiken Wenn in Ihrem Manuskript Bilder (z.B. Grafiken, Abbildungen oder Fotos) vorkommen, machen Sie bitte im Manuskript durch einen Hinweis deutlich, an welcher Stelle das Bild abgedruckt werden soll. Weiters ersuchen wir Sie, die
Bilder separat in einer eigenen Datei zu schicken. Die Mindestauflösung für Druck ist 300 dpi in Graustufen in der gewünschten Größe. Als Dateiformat verwenden Sie bitte *.tiff, *.eps, *.pdf oder *.jpg.
Ablauf bis zur Imprimatur (Druckfreigabe) Das eingereichte Manuskript wird von der/den Schriftleitung/Herausgebern
begutachtet. Bei Annahme wird das Manuskript im Verlag
lektoriert und
korrekturgelesen. Es werden
Fahnen erstellt, die wir Ihnen als pdf-Datei zuschicken. Diese Fahnen entsprechen im Groben dem Layout im Heft. Der genaue Seitenumbruch wird erst bei der Zusammenstellung des Heftes festgelegt. Bitte sehen Sie die Fahnen durch und
korrigieren bzw. ergänzen Sie Fehlendes. Sie können die Korrekturen gleich direkt am Ausdruck vornehmen. Der Umfang der Korrekturen sollte sich auf Rechtschreibfehler und Einschübe von einigen Zeilen beschränken. Wenn Sie in Ihren Fahnen kleine schwarze Kästchen vorfinden, handelt es sich um sogenannte Blockaden. Mit Blockaden werden Stellen gekennzeichnet, an denen sich Fehler oder Lücken befinden. Die unterfertigten Korrekturen faxen Sie bitte an den Verlag (Fax: 01/53 161-666) oder senden sie mit der Post (Johannesgasse 23, 1010 Wien) oder per E-Mail an
ines.friesacher@manz.at. Mit den von Ihnen angeführten Änderungen ist die
Fahne imprimiert (zum Druck freigegeben). Bitte senden Sie die
Fahne vollständig zurück (auch jene Seiten, auf denen Sie keine Ausbesserungen vorgenommen haben).
Bei Änderungen in den Fußnoten wird der Fußnotenapparat im Verlag korrigiert. Bedenken Sie aber bitte, dass Sie vielleicht innerhalb der Fußnoten Verweise gesetzt haben, die ebenfalls von den Änderungen betroffen sind.
Zusendung Autorenexemplar / pdf-Datei Nach dem Erscheinen der Zeitschrift erhalten Sie Ihr
Autorenexemplar mit der Post. Falls Sie auf der
Werknutzungserklärung eine pdf-Datei Ihres Beitrags für Ihre eigene, nicht gewerbliche Homepage bestellt haben, erhalten Sie diese ebenfalls nach Veröffentlichung.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Mag. Ines Friesacher (E-Mail:
ines.friesacher@manz.at, Tel: 01/53 161-178) gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen und herzlichem Dank für Ihre Mitarbeit!
Ihr MANZ-Redaktionsteam