Hauptbeschreibung
Band III/1 setzt die Neuauflage des „Fasching/Konecny“ fort. Band III der 2. Auflage wurde in der 3. Auflage aus Umfanggründen geteilt in III/1 (§§ 226–389 ZPO) und III/2 (§§ 390–460 ZPO).13 Jahre Gesetzgebung, Lehre und Rechtsprechung seit Erscheinen von Band III der Vorauflage wurden eingearbeitet. Somit ist Band III/1 wieder auf dem neuesten Stand.
Zahlreiche – vielfach tiefgreifende – Novellen der ZPO seit Erscheinen der Vorauflage wurden in den vorliegenden Band eingearbeitet. Hervorzuheben sind:
• ZVN 2009 und 2015,
• 2. GewaltschutzG,
• BudgetbegleitG 2009 und 2011,
• BerufsrechtsänderungsG 2016
Kurztext / Annotation
Abnahmeverpflichtung für das Gesamtwerk.Besprechung
"Der neue Kommentar erfüllt die hoch gesteckten Erwartungen. Er wird sich für Zivilrichter unentbehrlich machen." (RZ - Österr. Richterzeitung Nr. 5/2014, Franz M. Adamovich)"(.) "österreichische ZPO-Bibel". (ÖJZ - Österr. Juristen-Zeitung Nr. 14-15/2014, Helmut Ziehensack)
"Es fällt schwer, besondere Eigenschaften des Kommentars hervorzuheben, es war nur möglich, ihn zu aktualisieren, nicht aber zu verbessern, denn schon die Vorauflage war in ihrer Qualität nicht mehr steigerungsfähig." (RZ - Österreichische Richterzeitung Nr. 9/2014, Franz M. Adamovic)
"Kein Richter, der sich mit den Zivilprozessgesetzen intensiver beschäftigt, kann an diesem Werk vorübergehen!" (RZ - Österr. Richterzeitung Nr. 2/2015, Franz M. Adamovic)
Biografische Anmerkung zu den Verfassern
Der Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny lehrt am Institut für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien.
Gemeinsam mit Hans W. Fasching, dem Begründer des Kommentars, hat er bereits die 2. Auflage herausgegeben. Die nunmehrige 3. Auflage des Kommentars zu den Zivilprozessgesetzen wird von Andreas Konecny allein herausgegeben.
Die Bearbeiter des Bandes III/1:
Ludwig Bittner, Astrid Deixler-Hübner, Andreas Frauenberger, Ulrike Frauenberger-Pfeiler, Robert Fucik, Andreas Geroldinger, Edwin Gitschthaler, Thomas Klicka, Georg E. Kodek, Andreas Konecny, Harald Krammer, Elisabeth Lovrek, Peter G. Mayr, Jürgen C. T. Rassi, Walter H. Rechberger, Birgit Schneider, Anton Spenling.