Datenschutz konkret
Recht - Projekte - Lösungen
Inhaltsverzeichnis
ISSN: | 2313-5409 |
---|---|
Reihe: | Dako - Datenschutz konkret |
Verlag: | Manz Verlag Wien |
Format: | Zeitschrift |
Jahrgang 2018 - mehr unter http://dako.manz.at |
Österreich im Datenschutzrecht wieder vorne | |
Dako 2018/19
|
|
Ziel ist es, Compliance mit den Verpflichtungen aus der DSGVO sicherzustellen | |
Interview mit Thomas Veverka, Head of Group Legal Compliance der NOVOMATIC AG.
Thomas Veverka spricht über die Umsetzung der DSGVO beim Gaming-Technologiekonzern NOVOMATIC und welche Bedeutung dieses in der Branche heikle Thema für das Unternehmen besitzt. |
|
Dako 2018/20
|
|
Praxisprojekt: Das Informationssicherheits-Management-System (ISMS) bei der Admiral Casinos & Entertainment AG (ACE) | |
Der Weg von der Gap-Analyse zur Zertifizierung eines ISMS.
Der Beitrag beschreibt den Ablauf der Einführung eines ISMS bei der ACE und die Aufgaben für Betrieb und Aufrechterhaltung des Management-Systems. |
|
Dako 2018/21
|
|
Entscheidungsfindung auf Knopfdruck: Richtlinien für automatisierte Entscheidungen und Profiling |
|
Richtlinien der Art. 29-Datenschutzgruppe – Teil 1.
Personenbezogene Daten werden in verschiedensten Bereichen verwendet, um zielgerichtete und effiziente Entscheidungen zu treffen. Die Banken- und Versicherungsbranche, der Gesundheitsbereich oder die Werbebranche stehen beispielhaft für viele Sektoren, in denen immer öfter auf automatisierte Entscheidungen zurückgegriffen wird. Die Art. 29-Datenschutzgruppe betont in neu veröffentlichten Richtlinien zur Auslegung der DSGVO, dass diese Technologien erhebliche Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten von betroffenen Personen haben können. |
|
Dako 2018/22
|
|
Die Datenschutzfolgenabschätzung im Überblick | |
Richtlinien der Art. 29-Datenschutzgruppe – Teil 2.
Die wichtigsten Punkte zur Datenschutzfolgenabschätzung kompakt zusammengefasst: wann ist sie erforderlich? Wie hat sie auszusehen? Welchen Mehrwert hat sie für den datenverarbeitenden Unternehmer? |
|
Dako 2018/23
|
|
Technische Textilien: Die neuen Stoffe aus denen Datenträume bestehen | |
Für welche Anwendungsbereiche werden sog „Smart Textiles“ eingesetzt und welche datenschutzrechtlichen Regelungen sind in der Produktentwicklung zu beachten?
Der Wirtschaftszweig der Textilindustrie wandelt sich stetig, ein besonders neuer Trend hat die Branche erfasst: intelligente Textilien oder „Smart Textiles“. Hier ist die Integration von elektronischen Komponenten in Textilien gemeint, mit dem Ziel, diese mit neuen Funktionalitäten auszustatten. Die dabei erfassten (Gesundheits-)Daten der Anwender bergen datenschutzrechtliche Problemstellungen in der Produktentwicklung in sich. |
|
Dako 2018/24
|
|
Das berechtigte Interesse als Rechtsgrundlage für Direktwerbung | |
Wirtschaftliches Interesse; Interessenabwägung; unangemessene Überwachung.
Die Rechtsgrundlage des „berechtigten Interesses“ nach der DSGVO könnte ab 25. 5. 2018 zunehmend als Rechtfertigung für Werbe- und Marketingaktivitäten herangezogen werden. Die wichtigsten Punkte dazu zeigt dieser Beitrag |
|
Dako 2018/25
|
|
Rechtliche Vorgaben für ein Löschkonzept | |
Löschbegriff, Löschregeln, Sperren.
Personenbezogene Daten werden in Unternehmen in vielen und teils komplexen Systemen und Geschäftsprozessen verarbeitet. Durch rechtliche, aber auch interne Vorgaben sind Verantwortliche zur Löschung personenbezogener Daten verpflichtet. Aufgrund der Komplexität ist aber nur ein koordinierter, ganzheitlicher und systematischer Ansatz zur Löschung erfolgversprechend. Der Beitrag erörtert die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Löschen. |
|
Dako 2018/26
|
|
Checkliste Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutz-freundliche Voreinstellungen | |
Data Protection by Design; Data Protection by Default.
Die Checkliste soll den Anwender bei der Überprüfung seiner IT-Anwendungen auf die Einhaltung des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutz-freundliche Voreinstellungen unterstützen. Sie erfüllt diesen Zweck auch bei Auswahlprozessen oder neu zu entwickelnden IT-Anwendungen durch Berücksichtigung der Fragen im Pflichten- und Lastenheft. |
|
Dako 2018/27
|
|
Rechtsprechung | |
Papierakt III.
Verletzung im Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens durch Abweisung eines Antrags auf Datenlöschung und Vernichtung sämtlicher bei einem Finanzamt aufbewahrter Akten wegen denkunmöglicher Annahme des Überwiegens des öffentlichen Interesses an der Aufbewahrung der Papierakten gegenüber dem Löschungsinteresse der Beschwerdeführerin.§ 1 DSG 2000; Art 8 EMRK
VfGH 12. 12. 2017, E 3249/2016
|
|
Dako 2018/28
|
|
Dienstleistereigenschaft.
Eine eigenständige Ermittlung von Daten durch den Dienstleister schadet seinem Status nicht.§§ 1, 4 Z 4, § 30 Abs 6 DSG 2000
DSB 7. 12. 2016, D216.175/0004-DSB/2016
|
|
Dako 2018/29
|
|
Buchtipp | |||||
|
|||||
|
|||||
ALLGEMEINES | |
Website der Art. 29-Datenschutzgruppe | |
LEGISLATIVE | |
Datenschutzanpassungs-Gesetze | |
Fluggastdaten | |
Dako 2018, 48
|
|